
Am 11.04.2025 findet im Rahmen von Meet&Talk ab 16Uhr bei der Flüchtlingshilfe Hamm eine Osteraktion statt.
Möglich gemacht wurde das durch eine Spende – in diesem Sinne: vielen Dank!
Eingetragener gemeinnütziger Verein in Hamm Westf., der aktive Hilfe für Flüchtlinge im alltäglichen Leben bietet.
Am 11.04.2025 findet im Rahmen von Meet&Talk ab 16Uhr bei der Flüchtlingshilfe Hamm eine Osteraktion statt.
Möglich gemacht wurde das durch eine Spende – in diesem Sinne: vielen Dank!
Der Dokumentarfilm „Die Macht des Visums“ beleuchtet die weltweite Ungleichheit bei der Vergabe von Visa und wirft einen intensiven Blick auf die persönlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Praxis. Im Zentrum steht die bewegende Geschichte eines binationalen Paares, das nach drei abgelehnten Visa und Jahren der Trennung endlich die Möglichkeit erhält, in Deutschland zusammenzuleben. Der Film zeigt auf, wie die Visavergabepraxis nicht nur das Leben einzelner Menschen beeinträchtigt, sondern auch globale Machtverhältnisse widerspiegelt. Mithilfe von Expert:innen und Betroffenen aus verschiedenen Ländern werden systematische Ungerechtigkeiten und die menschliche Tragik hinter der deutschen Visapolitik offenbart.
Im Anschluss an den Film wird eine moderierte Diskussionsrunde stattfinden, bei der Sie die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Die Moderation übernimmt Marco Düsterwald, Direktor der Volkshochschule.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem FUgE, dem Eine Welt Netz NRW, der Flüchtlingshilfe Hamm und der Volkshochschule durchgeführt.
Wir freuen uns sehr, dass dieses Jahr unsere sehr beliebte Veranstaltung „Lieder und Geschichten am Kamin“ wieder stattfinden wird, und zwar am Samstag, den 14.12.2024 um 16 Uhr im Brokhof in Hamm-Heessen. Die Karten kosten 15€ pro Person und können unter 02381 426 60 43 oder unter buero@fluechtlingshilfe-hamm.de reserviert werden.
Das Kaminensemble mit Mona Lichtenhof, Ilka Weltmann, Dieter Dasbeck und Norbert Grüger präsentiert wieder besinnliche, humorvolle und rockig-poppige Lieder und Geschichten, stimmungsvolle Musik aus der deutschen und englischen Popszene, Gedichte und Anekdoten sowie skurrile Geschichten aus dem alljährlichen Vorweihnachtswahnsinn.
Eintritt 15€, Einlass ab 15:30 Uhr, Beginn 16:00 Uhr.
Die Flüchtlingshilfe Hamm e. V. und das Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung laden in Kooperation mit dem Oikos-Institut für Mission und Ökumene und der Ev. Kirche Westfalen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, an dem Vortrag teilzunehmen. Weitere Informationen können Sie dem Flyer im Anhang entnehmen.
Die Flüchtlingshilfe Hamm e. V. lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger am 22. Oktober 2024 zu einem Vortrag zum Thema „NS-Verfolgte in Hamm“ ein. Dr. Maria Perrefort, Historikerin und Mitglied des Hammer Geschichtsvereins, wird ihr neues Buch zu diesem Thema vorstellen. Das Buch ist ein Personenlexikon, in dem die Kurzbiographien und somit die persönlichen, wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse von Menschen vorgestellt werden, die in Hamm während des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Der erste Band, der im Herbst 2024 erscheinen wird, behandelt politisch Verfolgte (z.B. Kommunist*innen, Sozialdemokrat*innen und Gewerkschaftler), religiös Verfolgte (z.B. Zeugen Jehovas), Gelegenheitsoppositionelle, von den Nazis als „Asoziale“ stigmatisierte Personen, Vorbestrafte und homosexuelle Menschen, während der für die Zukunft geplante zweite Band des Gedenk- und Dokumentationswerks die Biographien jüdischer Frauen und Männer, Sinti und Sintezze, Zwangssterilisierter und Euthanasiegeschädigter beinhalten soll, vorausgesetzt die Finanzierung kann gesichert werden. Dr. Perrefort thematisiert in ihren Büchern persönliche Schicksale von Menschen aus Hamm in der Zeit des Nationalsozialismus, um die Kenntnisse zur stadtgeschichtlichen Zeitgeschichte zu erweitern und auf die Gefahren von Willkür und Unterdrückung in Deutschland aufmerksam zu machen.
Dr. Maria Perrefort arbeitete zunächst in der Erwachsenenbildung (Uni Münster, DAA) und war anschließend mehr als 30 Jahre lang als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gustav-Lübcke-Museum tätig. Zuvor studierte sie Philosophie, Geschichte, Lateinische Philologie und Lehramt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und promovierte schließlich 1989/1990 in Philosophie mit den Nebenfächern Geschichte und Soziologie. Sie hat seitdem zahlreiche Bücher und Zeitschriftenbeiträge veröffentlicht. Der Schwerpunkt ihrer Publikationen liegt auf der Hammer Stadtgeschichte und den Lebensverhältnissen der Menschen aus Hamm.
Der Vortrag findet am Dienstag, 22.10. um 19:30 Uhr in der Buchhandlung Holota, Weststr. 11 statt. Der Eintritt ist frei und ohne vorherige Anmeldung möglich. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Land NRW.
Die Flüchtlingshilfe Hamm, Amnesty lnternational und FUgE (Forum für
Umwelt und gerechte Entwicklung) laden ein zu einer Veranstaltung am
Tag des Flüchtlings in der Interkulturellen Woche, Freitag, 27.
September 2024, um 18.00 Uhr in den Gerd-Bucerius-Saal,
Heinrich-von-Kleist-Forum Hamm.
„Asylverfahren vor Europas Toren: Die Zukunft oder das Ende des
Flüchtlingsschutzes?“ mit Dr. Raphael Bossong, Mitarbeiter der Stiftung
für Wissenschaft und Politik, Berlin. Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung möglich.
Die Flüchtlingshilfe Hamm e. V. lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, den 3. September um 18:00 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „Meinungsfreiheit als Grundlage der Demokratie“ ein.
Gestern haben wir unter der Führung von Herrn Aßmann eine Stadtführung in Hamm mit kleinem Quiz gemacht und auf unterhaltsame und leichte Art und Weise Hamm und seine Geschichte mittels eines Spaziergangs durch die Innenstadt besser kennenlernen können.
Wir haben uns sehr gefreut, dass wir im Rahmen des Programms „Kultur für Alle“ freundlicherweise 60 Freikarten vom Zirkus geschenkt bekommen haben. So konnten wir mit insgesamt 80 Personen den Zirkus besuchen und einen wirklich wunderschönen, unvergesslichen, lustigen und faszinierenden Abend erleben. Vielen Dank nochmal an den Zirkus Charles Knie für die außergewöhnliche Großzügigkeit!