Die Flüchtlingshilfe Hamm e. V. sucht vorbehaltlich der Förderung
zum nächstmöglichen Termin eine:n Geschäftsführer:in. (m/w/d)
Krieg in der Ukraine – ein trauriger Jahrestag
Freitagabend veranstaltete die Flüchtlingshilfe Hamm e.V. eine geführte Diskussion zur aktuellen Lage in der Ukraine. M.A. in Internationalen Studien Malte Wilkes leitete die Diskussion, in der wir uns mit Fragen wie: Was bedeutet der Krieg für die Zukunft Europas? Welche Rolle spielt der Krieg für Menschen außerhalb der EU? Wie kann eine Friedensordnung nach dem Krieg aussehen? beschäftigten.
Es war eine produktive Diskussion, bei der wir versuchten, die Positionen der einzelnen involvierten Parteien zu verstehen und zu würdigen. Dabei stellten wir uns auch den schwierigen Fragen, die einer möglichen Lösung im Weg stehen. Trotz der emotionalen Momente, die die Diskussion begleiteten, schafften wir es, uns auf Lösungsansätze zu einigen.
Durch unsere Diskussion ist uns bewusst geworden, wie wichtig es ist, sich über die aktuellen Ereignisse auf der Welt auszutauschen und sich in den verschiedenen Perspektiven zu versetzen. Wir müssen uns über die Auswirkungen des Konflikts auf die Menschen informieren und versuchen, eine Lösung zu finden.
Krieg in der Ukraine – ein trauriger Jahrestag
Vor einem Jahr überfielen Putins Truppen sein Nachbarland und bedrohen seitdem die Ukraine und Europa. Was bedeutet der Krieg für die Zukunft unseres Kontinents? Und welche Rolle spielt der Krieg für die Menschen außerhalb der Europäischen Union? Wie wird der Krieg ein Ende finden und wie kann eine Friedensordnung nach dem Krieg in der Ukraine aussehen?
M.A. in Internationalen Studien Malte Wilkes lädt alle Interessierten zu einer angeleiteten Diskussion am Freitag, den 03.03.2023 um 18:15 Uhr in die Flüchtlingshilfe Hamm (Hohe Str.33) ein, um sich über diese Fragen Gedanken zu machen und – hoffentlich – eine gemeinsame Friedensvision zu entwickeln.
Stellenausschreibung
Die Flüchtlingshilfe Hamm e. V. sucht vorbehaltlich der Förderung zum 01.04.2023 eine:n Geschäftsführer:in. (m/w/d)
Die Flüchtlingshilfe Hamm e. V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der gegründet wurde, um Geflüchtete, die dauerhaft oder kurzzeitig in Hamm leben, umfassend zu unterstützen. Wir wollen vor allem praktische Hilfe in allen Belangen des täglichen Lebens leisten. Die Bereiche, in denen wir tätig werden, sind vielfältig. Dieser Vielfalt können wir dadurch gerecht werden, dass wir Mitglieder aus allen Bereichen der Gesellschaft haben und die Kooperation mit allen in Hamm im Bereich der Integration von Flüchtlingen tätigen Personen und Institutionen pflegen und vorantreiben.
Ihre Aufgaben:
- Ausführung der Geschäfte des Vorstands
- Initiierung, Planung und Durchführung von durch den Vorstand vorgesehenen Projekten
- Beantragung von Fördermitteln und Gewinnung von Finanzmitteln
- Unterstützung des Vorstands in der Öffentlichkeitsarbeit
- Betreuung der sozialen Medien
Wir bieten:
- eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
- die Vergütung erfolgt angelehnt an TVöD
- die Stelle ist in Teilzeit (19,5 h) zu besetzen und ist zunächst bis zum 31.03.2024 befristet (eine Verlängerung ist angestrebt)
Wir erwarten:
- Einen Hochschulabschluss im Bereich der Sozialen Arbeit, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Politik- oder Kulturwissenschaften bzw. eine gleichwertige Qualifikation oder gleichwertige Berufserfahrung
- Empathievermögen
- Organisationstalent
- Interkulturelle Kompetenz
- Fremdsprachenkenntnisse (z. B. Arabisch, Persisch, Kurdisch, Ukrainisch, Französisch, Englisch) sind wünschenswert.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.03.2023 an:
vorstand@fluechtlingshilfe-hamm.de
Sie erklären sich mit der Speicherung Ihrer Unterlagen bis zum Ende des Bewerbungsverfahrens einverstanden.
Bahman Nirumand in Hamm
Die Flüchtlingshilfe Hamm e.V., FUgE, Amnesty International, Linkes Forum und die VHS Hamm luden gestern zu einem eindrucksvollen Abend ein. Dr. Bahman Nirumand war zu Gast in Hamm, erzählte aus seinem neuesten Buch und beantwortete Fragen zu den aktuellen Ereignissen im Iran.
Die Veranstaltung fand großen Anklang: Ca. 80 Menschen waren gekommen, um sich unter anderem über die Frauenrechtslage im Iran zu informieren. Wir danken allen Gästen und Mitveranstaltern für einen tollen Abend und laden schon jetzt zur nächsten Veranstaltung am Freitag um 18:15 Uhr in der Flüchtlingshilfe (Hohe Str.33) ein.
Krieg in der Ukraine – ein trauriger Jahrestag.
Vor einem Jahr überfielen Putins Truppen sein Nachbarland und bedrohen
seitdem die Ukraine und Europa. Was bedeutet der Krieg für die Zukunft
unseres Kontinents? Und welche Rolle spielt der Krieg für die Menschen
außerhalb der Europäischen Union? Wie wird der Krieg ein Ende finden
und wie kann eine Friedensordnung nach dem Krieg in der Ukraine
aussehen?
M.A. in Internationalen Studien Malte Wilkes lädt alle Interessierten zu einer angeleiteten Diskussion ein, um sich über diese Fragen Gedanken zu machen und – hoffentlich – eine gemeinsame Friedensvision zu entwickeln.
Hammer Wochen gegen Rassismus
16.02.2023 | Termine
Zum zweiten Mal beteiligt sich im März 2023 die Stadt Hamm als Kommune offiziell an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen finden unter dem Motto „Misch dich ein!“ zahlreiche Veranstaltungen und Projekte überwiegend in Präsenz statt.
Das „Hammer Netzwerk rassismuskritische Arbeit“ hat in Kooperation mit engagierten Partnern eine Broschüre mit Veranstaltungen von Anfang bis Ende März 2023 veröffentlicht.
Die Veranstaltungsreihe startet am 1. März mit einem Vortrag von Ali Can „Warum Vielfalt nur mit Anti-Rassismus gelingt“. Ali Can ist Autor und Sozialaktivist und unter anderem bekannt geworden als Initiator des Hashtags #MeTwo. Ein weiteres Highlight ist der Besuch des ersten Antiziganismus-Beauftragten der Bundesregierung, Dr. Mehmet Daimagüler, am 10. März in Hamm. Nach Gesprächen mit betroffenen Schüler:innen am Vormittag in zwei Hammer Schulen lädt Dr. Daimagüler abends zu seinem Vortrag „Antiziganismus – Wir müssen den Schmerz spüren!“ ins Stadtteilzentrum Bockelweg ein. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Workshops, Seminaren, Filmvorführungen und Lesungen zu Themen wie Alltagsrassismus, Antisemitismus, Vorurteilsbewusstsein und Gewaltfreier Kommunikation. Zahlreich vertreten sind auch in diesem Jahr die Hammer Schulen im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage mit vielfältigen Aktionen und Projekten.
Anmeldungen für die Hammer Wochen gegen Rassismus sind ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Den Anmelde-Link zu den jeweiligen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Broschüre.
Die WERKSTADT für Demokratie und Toleranz ist eine Einrichtung unter Trägerschaft des Evangelischen Kirchenkreises Hamm
Iran: Der mühsame Weg in die Freiheit mit Bahman Nirumand
Dienstag. 28. Februar 2023, 19.30 Uhr
Heinrich-von-Kleist-Forum Hamm
Platz der Deutschen Einheit 1 (vor dem Hbf Hamm)
Der Eintritt ist frei.
„Iran: Der mühsame Weg in die Freiheit“ heißt der Vortrag und Diskussion mit Bahman Nirumand, der am Dienstag, 28. Februar 2023, 19.30 Uhr, im Heinrich-von-Kleist-Forum Hamm, Platz der Deutschen Einheit, stattfindet.
Nirumand, geb. 18. September 1936 in Teheran, ist ein renommierter Politikwissenschaftler und Autor zahlreicher Bücher, Artikel, Rundfunk- und Fernsehbeiträge vor allem zum Iran.
Er wird nach einer kurzen Einordnung der aktuellen Bewegung in einen historisch-politischen Kontext vor allem auf die aktuelle Situation sowie auf die Kraft v.a. der jungen Massenproteste für einen politischen Umbruch im Iran eingehen. In der anschließenden Diskussion besteht die Möglichkeit, mit dem Referenten weitergehende Fragen zu diskutieren.
Die Veranstalter sind Amnesty International, Flüchtlingshilfe, FUgE, Linkes Forum und VHS Hamm, die Interessierte einladen, sich mit dem Islamischen Regime im Iran durch den Iran-Experte Dr. Bahman Nirumand zu erfahren.
Siehe PM
HIER => 2023-02-28_PM_Nirumand_Der-muehsame-Weg-in-die-Freiheit_Iran.pdf
und Plakat
HIER => 2023-02-28_Plakat_Nirumand_Der-muehsame-Weg-in-die-Freiheit_Iran.pdf
Der Eintritt ist frei
Mit der freundlichen Unterstützung des Programms für interkulturelle Öffnung im Regierungsbezirk Arnsberg.
STIMMEN AUS HAMM: Audio- und Videoproduktionen von Kindern und Frauen mit Fluchterfahrung in Hamm 2022
Wer sind die Menschen, die Flucht und Migration erlebt haben und nach Hamm gekommen sind? Wie sehen ihre Kinder diese Stadt, wenn sie aus Afghanistan, Syrien, Kurdistan, Irak, Bulgarien oder der Ukraine nach Hamm kommen?
Was ist zu sehen und zu hören, wenn die gesellschaftliche Vielfalt in Hamm über sich selbst erzählen könnte? STIMMEN AUS HAMM wollte diesem „wenn“ eine Chance geben und Geflüchtete zu Produzent*innen ihrer eigenen Geschichte machen.
In Smartphone Videos und Zeichnungen haben die Kinder ihren Blick auf Hamm zum Ausdruck gebracht. Geschnitten wurde das Bildmaterial von professionellen Medienschaffenden, deren Erfahrungshorizont ebenfalls Flucht- bzw. Migrationsgeschichte einschließt.
Für Einheimische werden die Zeichnungen und Videoaufnahmen der Kinder Teil vertrauter Szenarien sein: die städtischen Parks, die schönen Fantasiewelten des „Herbstleuchtens“ im Maximilianpark, der Glaselefant (ein architektonisch umgestaltetes Gebäude einer ehemaligen Zeche) und das Kopfsteinpflaster in den Strassen von Hamm.
Doch im Mittelpunkt der Filme stehen die Geschichten der Lebens- und Fluchterfahrungen, die die Frauen und Mütter in ihren Audio-Interviews erzählt haben.
Die erzählenden Frauen möchten Mitbürger*innen ermuntern, die Vielfalt der Lebenserfahrungen in der Gesellschaft vor Ort selbst zu erkunden.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer*innen für ihre wertvollen Beiträge !
STIMMEN AUS HAMM: „May all women be freed…!“
Valentina: „Dass die Felder so grün waren“
Reni: „Was uns Mensch macht“
Rohiv und Saida: „Wir müssen zuhören und erzählen“
Meryem und Noora: „Ich bin deutsch“
Atefeh: „Wenn ich aufstehe und wenn du aufstehst, dann“
Roksana: „Wir brauchen Träume“
Yuliia und Nataliya: „We met in Hamm“
Tina: „I hope for a world…“
Olha: „Verstehen, wie wir alle gleich sind“
Jenny: „Wir müssen auch tolerant sein“
STIMMEN AUS HAMM ist eine Kooperation des Internationalen Frauenforums (IFF), der Flüchtlingshilfe Hamm (FHH) und des Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE)
Mitproduzent*innen
Jenny, Olha, Nataliya & Yuliia, Valentina, Saida & Rohiv, Meryem & Noora, Atefeh, Roksana, Reni, Tina (Interview); Aminka, Alina & Maria, Atefeh, Bano, Janna, Marya, Mobin, Matin, Kita 3Könige, Ralf, Ramina, Rohiv, Roman & Roksana, Tuana & Elisa (Videos & Zeichnungen); Raras Umaratih, Shokoufeh Eftekhar und Sören Meffert (Video); Dorothee Borowski und Claudia Wegener (Grafik);
Joseph Mahame (Storytelling mit Klang); Mahtab Dardarsefatmahboob (Kreatives Schreiben); Megha Uchil (Netzwerk Medien Vielfalt); Claudia Wegener (Audio, Projektleitung); radio continental drift (Konzept)
Gefördert im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Der Projekt-Abschluss wird zudem im Rahmen des Förderprogramms KOMM-AN des Landes NRW gefördert.
„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Förderer dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“
Siehe auch unter:
https://fluechtlingshilfe-hamm.de/
https://medienvielfalt.net/index.php/ausstellung/ueber-die-ausstellung/
08.09.2022: STIMMEN AUS HAMM – Workshop 1
Workshop 1: Do. 08.09.22, 15-17 Uhr, FUgE – Oststr. 13
Medien-Workshop (Audio/Video)
Workshop 2: Di. 20.09.22, 14-16 Uhr, Flüchtlingshilfe Hamm – Hohe Str. 33:
Storytelling Workshop (Klang/Musik)
Workshop 3: Fr. 07.10.22, 14-16 Uhr, FUgE – Oststr. 13:
Medien-Workshop (Audio/Video)
Workshop 4: Sa. 15.10.22, 11-13 Uhr, Flüchtlingshilfe Hamm – Hohe Str. 33:
Storytelling Workshop (Klang/Musik)
Workshop 5: Fr. 21.10.22, 14-16 Uhr, IFF – Wilhelmstr. 180a:
Creative Writing Workshop
Workshop 6: Fr. 18.11.22, 15-17 Uhr, IFF – Wilhelmstr. 180a:
Abschlussreflexion „Ideen entwickeln“
Die Teilnahme ist kostenlos. Workshop mit Kinderbetreuung. Anmeldung/Kontakt: theairisfree4u@gmail.com, 01521 571 0051
Medien-Workshops und Produktionen (Audio/Video) für Frauen, Kinder und Jugendliche mit Claudia Wegener (Audio), Shokhoufeh Eftekhar (Video), Sören Meffert (Video), Joseph Mahame (Klang) und Mahtab Dardarsefatmahboob (Kreatives Schreiben)
Pressemitteilung
auf Deutsch => 2022-09-08_inivite-workshops-stimmen-aus-hamm_deutsch.pdf
auf Englisch => 2022-09-08_inivite-workshops-stimmen-aus-hamm_englisch.pdf
auf Ukrainisch => 2022-09-08_inivite-workshops-stimmen-aus-hamm_ukrainisch-aktuell.pdf
Das Internationale Frauenforum (IFF) in Zusammenarbeit mit Claudia Wegener/radio continental drift, Flüchtlingshilfe (FHH) und FUgE Hamm lädt Frauen und Mütter mit Kindern und Jugendlichen zu Medienworkshops im Rahmen des Projekts STIMMEN AUS HAMM ein. Die Einladung richtet sich besonders an Frauen, Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationserfahrung in Hamm, denn hier soll es um Fragen gehen wie:
„Warum sprechen oft andere über uns? Können wir selbst das nicht besser machen?!“
Von September bis November finden eine Reihe von Workshops und Interviews mit Frauen statt.
In den einführenden Medienworkshops sind die Frauen eingeladen, gemeinsam Tonaufnahmen und Interviews als Ausdrucksform selbst zu erproben. Die Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, mit Video und Smartphone visuell Geschichten aus ihrem Alltag in Hamm zu erzählen.
Den Abschluss der Aktivitäten bildet eine Vorführung der Projektfilme STIMMEN AUS HAMM im Rahmen der Ausstellungseröffnung des Netzwerk Medien.Vielfalt! „Nothing about us without us“.
In zwei weiteren Workshops, die sich hauptsächlich an die Kinder und Jugendlichen richten und vom Theaterpädagogen Joseph Mahame angeboten werden, geht es um das Storytelling mit Klängen, Stimme und Musik. Ein Workshop für Kreatives Schreiben und eine Gesprächsrunde für die Frauen, die an Interviews teilgenommen haben, werden im Oktober und November stattfinden.
STIMMEN AUS HAMM: Offene Workshops
Workshop 1: Do. 08.09.22, 15-17 Uhr, FUgE – Oststr. 13:
Medien-Workshop (Audio/Video)
Workshop 2: Di. 20.09.22, 14-16 Uhr, Flüchtlingshilfe – Hohe Str. 33:
Storytelling Workshop (Klang/Musik)
Workshop 3: Fr. 07.10.22, 14-16 Uhr, FUgE – Oststr. 13:
Medien-Workshop (Audio/Video)
Workshop 4: Sa. 15.10.22, 11-13 Uhr, Flüchtlingshilfe – Hohe Str. 33:
Storytelling Workshop (Klang/Musik)
Workshop 5: Fr. 21.10.22, 14-16 Uhr, IFF – Wilhelmstr. 180a:
Creative Writing Workshop
Workshop 6: Fr. 18.11.22, 15-17 Uhr, IFF – Wilhelmstr. 180a:
Abschlussreflexion „Ideen entwickeln“
Öffentliche Abschlussveranstaltung
Fr. 02.12.22, 18-20 Uhr, Filmvorführung STIMMEN AUS HAMM und Ausstellungseröffnung
„Nothing about us without us“ des Netzwerks Medien.Vielfalt!
(Ort wird noch bekannt gegeben).
Das Medienprojekt des Internationalen Frauenforums (IFF) STIMMEN AUS HAMM findet in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Hamm (FHH) und dem Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE) statt.
Gefördert im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Mit der freundlichen Unterstützung des Promotor*innen-Programms für interkulturelle Öffnung im Regierungsbezirk Arnsberg, das im Auftrag der Landesregierung NRW durchgeführt wird.
Psychologische Beratung
Ebenso wie der Deutschkurs wurde unsere psychologische Beratung von einer qualifizierten Psychologin, Olha Sahan, von April bis einschließlich Juni von der UNO-Flüchtlingshilfe finanziert. Anschließend hat der Spendenbeirat der „Ukraine-Hilfe“ die Finanzierung übernommen. Perspektivisch wäre solch eine Beratung auch für alle Geflüchteten ein echter Mehrwert.
Um unsere Arbeit frei von Restriktionen bezogen auf die Herkunft der Geflüchteten anbieten zu können, freuen wir uns sehr über jede Spende auf unser Geschäftskonto:
IBAN:
DE58 4105 0095 0021 2248 60
BIC: WELADED1HAM
Sollten Sie eine Idee einer Weiterfinanzierung der psychologischen Beratung haben, wenden Sie sich bitte an uns: mk@fluechtlingshilfe-hamm.de oder 02381 4266043.
Wir wären überaus erfreut, wenn wir diese wichtige Beratung auch im kommenden Jahr fortführen könnten.