[SLGF id=845]
Refubeats – Fest der Flüchtlingshilfe geht in die nächste Runde
Am Samstag, dem 23. September findet erneut das beliebte und stets gut besuchte Fest „Refubeats“ der Flüchtlingshilfe Hamm e. V. zwischen 17-23 Uhr auf dem Gelände der Freikirche Hamm statt. Die thematischen Schwerpunkte liegen dieses Jahr bei Fluchtursachen, Klimaschutz und Umwelt. Es gibt wieder Essen, Getränke und Musik aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen. Zwischen Theaterszenen, die von Geflüchteten inszeniert werden, und Akrobatikeinlagen, stellen sich Umweltorganisationen vor. Auch für die jüngsten ist gesorgt, da es zum Beispiel Kinderschminken geben wird. Der Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann kündigte ebenfalls seinen Besuch an.
Martin Kesztyüs, Vorsitzender des Vereins: „Die Vorfreude auf unser Fest ist groß und wurde bisher nie enttäuscht, sondern eher übertroffen. Wir sind sehr dankbar und stolz darauf, was wir hier gemeinsam immer wieder auf die Beine stellen. Multikulti? Bei uns wird es gelebt.“
Malteser Cup Fußballturnier
Am letzten Samstag fand der Malteser Cup der ZUE Hamm statt. 18 Mannschaften trafen sich auf dem Fußballplatz vor dem Maxipark. Die Flüchtlingshilfe Hamm nahm wie inzwischen auch in den letzten beiden Jahren wieder teil. Wir hatten so viele Spieler dabei, dass wir zwei Mannschaften stellen konnten, was kurzfristig dadurch ermöglicht wurde, dass eine andere Mannschaft nicht antrat.
[SLGF id=832]
Das Turnier begann, und anfangs war die zweite Mannschaft erfolgreicher als die erste. Wir konnten in der Vorrunde öfter gewinnen als es die erste Mannschaft in der anderen Gruppe schaffte. Beide Mannschaften absolvierten auch erfolgreich das Achtelfinale und trafen dann überraschenderweise im Viertelfinale aufeinander. Dort siegte die erste Mannschaft. Im Halbfinale unterlag nun leider auch die erste Mannschaft mit lediglich eins zu null gegen eine nicht übermäßig stärkere Mannschaft. Es wurde dann noch um den dritten Platz ein Neunmeterschießen veranstaltet, das die erste Mannschaft der Flüchtlingshilfe für sich entscheiden konnte.
Einen herzlichen Dank den Maltesern um Herrn Thilo Diekmann für die gute Organisation der Veranstaltung! Und wir versprechen nach dem Erreichen des Achtelfinals im vorletzten Jahr, dem Erreichen des Viertelfinales im letzten Jahr und dem Erreichen des Halbfinales in diesem Jahr nächstes Jahr direkt um den Malteser Cup im Finale streiten zu werden. 🙂
Abgründe der (Un)menschlichkeit – Kundgebung gegen das Sterben im Mittelmeer
Am Freitag, 15. September, fand um 18:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz eine Kundgebung gegen das Sterben im Mittelmeer und die Außenpolitik der EU diesbezüglich statt. Die gemeinsamen Organisatoren der Veranstaltung waren die Flüchtlingshilfe Hamm e. V. und Jugendliche ohne Grenzen NRW.
Athanassios Spyrou, 2. Vorsitzender der Flüchtlingshilfe Hamm e.V.: „Was sich gerade im Mittelmeer abspielt ist eine humanitäre Katastrophe die ihres gleichen sucht. Es reicht nicht, dass die EU selbst keine Seenotrettung für Flüchtlinge betreibt, sondern es geht hier noch einen Schritt weiter, indem die EU Libyen finanziell darin unterstützt die Nichtregierungsorganisationen, die diese Aufgabe übernommen haben, daran zu hindern Menschenleben zu retten. Das können und wollen wir so nicht hinnehmen, deshalb fordern wir eine einheitliche Asylpolitik für Europa und vor allem ein Ende des Sterbens im Mittelmeer.“
Yehya Karaim, Sprecher von Jugendliche ohne Grenzen HAMM: „Wegzusehen, während unzählige, verzweifelte Menschen ertrinken und sich nicht an der Rettung dieser Menschen zu beteiligen ist schon schlimm genug. Nun auch noch ein Land dafür zu bezahlen andere daran zu hindern Flüchtlingen zu helfen, gibt dem Ganzen eine erschreckende, neue Dimension der Unmenschlichkeit, die wir nicht akzeptieren können.“
„Boarding Completed“ – Ein Kommentar
Gestern fand die Premiere des vom Ehepaar Ruda mit Geflüchteten einstudierten Stückes „Boarding Completed“ statt. Nachdem alle Plätze im Helios-Theater belegt waren, ging es los. Die Schauspieler betraten mit einer Selbstverständlichkeit die Bühne, als wenn sie Profis und nicht Laien, ja sogar Theaterneulinge und Teilnehmer von Deutschsprachkursen wären.
Eine Handvoll Personen strandet an einem Flughafenterminal. Es erscheint vollkommen beliebig wie einige Passagiere ins Flugzeug gelassen werden und andere die Wartezone nicht verlassen dürfen. Zur Einschüchterung erscheint dann auch noch eine Art Agent, der den Gefangenen die Pässe abnimmt und lautstark und unmissverständlich mitteilt, dass sie den Wartebereich nicht verlassen dürfen.
Die einzelnen Charaktere werden sodann herausgestellt und schnell erkennbar.
Da gibt es den Draufgänger, der die Enge der Wartezone ausnutzt, um die anwesenden Frauen anzubaggern. Es gibt die Schöne, die seine Avancen freundlich aber bestimmt zurück weist, offensichtlich ist es nicht das erste Mal, dass sie Männer in die Schranken weisen muss. Es gibt den Nerd, der sich nicht traut einer weiteren seine Gefühle zu offenbaren. Und es gibt einen, für den die Zeit nicht ein reines Warten, sondern eine Qual und am Ende sogar eine Tragödie bedeutet. Er ist von Anfang an aggressiv, muss vom Wachmann mit körperlicher Gewalt daran gehindert werden die Zone zu verlassen. Am Ende zeigt sich, warum für ihn die zeitige Weiterreise so wichtig war. Die schauspielerische Leistung ist in dem Moment erheblich, wo er uns seine Geschichte erzählt und durch glaubhafte Emotion mitreißt in seine Realität.
Zwischendurch wird man in die Gegenwart zurück geholt, etwa als auf einmal Demonstranten auftauchen und für die Freilassung der Gestrandeten demonstrieren. Tolles Stilmittel ist dabei das Verstummen und Eintauchen in ein Agieren in Zeitlupe der Demonstranten, sodass die Passagiere sich zur Situation äußern können. Sie begreifen: „Die sind unseretwegen hier.“ Hoffnung keimt auf, welche der tragisch Verzweifelte sogleich wieder zerstört indem er meint: „Meint Ihr das ändert etwas? Das ändert gar nichts!“
In diesem Moment spürt man einen Klos im Hals und sieht auf einmal Ereignisse aus den letzten beiden Jahren an sich vorbei ziehen, die die Schauspieler und nicht die Rollen im Stück persönlich betreffen. Man erinnert sich an den Sommer 2015, in dem Menschen Menschen Willkommen geheißen haben und unglaublich viel Freundlichkeit zu spüren war. Und man sieht die Situation jetzt, wo tausende in Lagern festsitzen, genauso verzweifelt sind wie die Akteure im Stück, Familienmitglieder voneinander getrennt sind und eben auch wenig Hoffnung auf eine wirkliche positive Veränderung besteht.
Was dieses kleine Stück leistet ist das Versetzen in die Lage von Menschen, die gefangen sind, getrennt von denjenigen, die sie gern haben. Es bewirkt Empathie für das Erleiden von unmenschlichen Zuständen und Empathie für diejenigen Menschen, die es zu uns geschafft haben, nachdem sie oft genau diese Situationen durchlebt haben, die sie uns in dem Stück zeigen.
Chapeau liebe Theatergruppe!
Chapeau liebe Rudas!
Theaterstück „Boarding completed“
Geflüchtete Jugendliche aus Syrien und Afghanistan haben im Rahmen des offenen theaterpädagogischen Projektes „Vorhang auf!“ der Flüchtlingshilfe Hamm ein Theaterstück entwickelt.
Inspiriert durch einen Fall aus dem gesellschaftspolitischen Weltgeschehen fragen die Jugendlichen in Ihrem Theaterstück „Boarding Completed“ danach, was ganz unmittelbar mit Menschen passiert, die spontan und willkürlich an den Rand der Gesellschaft gestellt werden. Unterschiedliche Charaktere treffen aufeinander, die den Zuschauer mit ihren Geschichten mal fröhlich und mal traurig stimmen.
Am 27. Juni 2017 wird das Stück im Helios-Theater in Hamm um 19:00 Uhr aufgeführt. Einlass ist um 18:30 Uhr, der Eintritt ist kostenlos.
Willkommenskultur im Dornröschenschlaf – rückläufige Unterstützung in der Flüchtlingshilfe
Ab Juni erwartet die Stadt wieder Neuzuweisungen von Flüchtlingen. In 2017 werden insgesamt bis zu 800 Geflüchtete erwartet. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die sogenannte Willkommenskultur wieder aufleben zu lassen – es werden nach wie vor allseits Spenden und ehrenamtliche Helfer benötigt.
Martin Kesztyüs, Vorsitzender der Flüchtlingshilfe Hamm e. V.: „Auch wir verzeichnen leider einen deutlichen Rückgang der Spenden im Vergleich zu den vergangenen Jahren, dabei ist das Thema Integration nach wie vor dringlich und aktuell. Ebenfalls sind wir ständig auf der Suche nach weiteren Ehrenamtlichen, die uns bei unseren zahlreichen Projekten unterstützen. In den knapp über zwei Jahren unserer Tätigkeit haben wir viel bewegt und auf die Beine gestellt. Es gab zahlreiche, groß angelegte Aktionen, wie unter anderem die Aufrufe Fahrräder und Kinderwagen für Geflüchtete bereit zu stellen. Es wurden etliche Projekte ins Leben gerufen, wie Kochabende, Kunst- und Theatergruppe, regelmäßige Fußballspiele und Vieles mehr. Es wurde natürlich auch gemeinsam gefeiert: Unsere multikulturell besetzten Feste erfreuten sich jeweils großer Beliebtheit und zeigten mit absoluter Selbstverständlichkeit ein vorbildliches und friedliches Miteinander auf. Wir freuen uns sehr, dass unsere gemeinsame Arbeit so erfolgreich ist und wollen diese natürlich auf eben diesem hohen Niveau weiterführen und damit unseren Beitrag für ein harmonisches Miteinander leisten. Daher ist uns weiterhin selbstverständlich jede Hilfe willkommen, sei es finanziell oder tatkräftig. Alle Infos zu unserer Tätigkeit und Terminen finden Sie hier auf unserer Homepage www.fluechtlingshilfe-hamm.de. Kommen Sie einfach auf uns zu, wir freuen uns, Sie kennenzulernen.“
Traurig-Schön: Bewegende Momente beim Interviewabend
Bewegend und beeindruckend war er, der Interviewabend mit Geflüchteten und Migranten. Das Motto des Abends war klar: Wir wollen Türen öffnen und über das für gewöhnlich Verborgene sprechen. Wir wollen miteinander reden – nicht übereinander.
Ein hehres Ziel, doch der Plan ging auf. Die geladenen Gäste hätten unterschiedlicher nicht sein können. Während Yvonne Chipo Makopa aus Simbabwe die Geschichte ihrer Migration nach Deutschland erzählte, berichteten Anas Hasan aus Syrien und Mohibullah Hoshang aus Afghanistan über die Umstände und das Grauen ihrer Flucht. Es war ein bewegender Abend, mit teils zutiefst traurigen, aber auch lustigen Momenten.
„Es ist nicht unser Krieg“ beantwortete Anas Hasan im Laufe des Abends die populäre Frage, warum primär junge Männer flöhen und warum diese nicht stattdessen für ihr Land kämpften. Es sei eine ausweglose Entscheidung zwischen töten und getötet werden, erläuterte er weiter. Dennoch hat er gut drei Jahre überlegt, sich vor Ort für eine bessere Zukunft eingesetzt und alles versucht, bevor er sich entschloss die Gefahren und die Ungewissheit einer Flucht gemeinsam mit seinem Bruder auf sich zu nehmen. Über die Türkei kam er durch einen Schlepper nach Deutschland. Etliche Stunden verbrachte er in einen LKW geengt mit viel zu vielen anderen Flüchtlingen, im Dunkeln, ohne ein Wort, bis er schließlich irgendwo in Deutschland ausgesetzt wurde. „Das war nicht so geil.“ sagt er und beweist gerade mit dieser Formulierung einmal mehr, wie gut er sich mittlerweile in die Deutsche Sprache und Kultur eingefunden hat.
Im starken Kontrast dazu stehen die Erlebnisse von Yvonne Chipo Makopa, die mit siebzehn Jahren durch einen Schüleraustausch das erste Mal nach Deutschland kam und später zum Studieren wiederkehrte und blieb. Auch ihr Weg war nicht leicht, doch sie muss sich mittlerweile häufig dafür rechtfertigen, dass ihre Geschichte weniger traurig erscheint – eine Begleiterscheinung der Flüchtlingszahlen, die eine absurde, sensationslüsterne Erwartungshaltung aufzeigt.
Zum Thema Integration und Leitkultur formuliert sie treffend „Man kann nicht erwarten, dass Menschen unterschiedlichster Herkunft von heute auf morgen anfangen Müll zu trennen“ und fordert mehr Zeit und Nachsicht – für beide Seiten.
Auch Mohibullah Hoshang möchte sich gerne integrieren und vor allem endlich die Deutsche Sprache lernen dürfen. Als Politiker, der sich für Frauenrechte einsetzte und medial bekannt war, war er in Afghanistan den Taliban ein Dorn im Auge und wurde bedroht. So entschloss auch er sich notgedrungen zur Flucht, die allerdings erst im dritten Anlauf gelang und erschütternde Eindrücke hinterließ. In Deutschland angekommen ist seine Situation weiterhin schwierig: Ihm droht die Abschiebung in das angeblich sichere Afghanistan, weshalb er bisher bei Deutschkursen immer nur auf der Warteliste landete. Er berichtet, dass die Angehörigen einflussreicher Personen in Afghanistan häufig in Europa lebten und fragt zurecht, wie es sein könne, dass ein Land als sicher eingestuft werde, in dem sich selbst diese Menschen nicht sicher fühlten. Er erhofft sich ein Umdenken diesbezüglich von der Politik in Deutschland und setzt sich mit großem Engagement bei Kundgebungen und anderen Aktionen dafür ein dies zu erreichen.
Eindrucksvoll zeigte der Abend auch, dass es nicht „die Flucht“ gibt, sondern sich hinter jedem Schicksal eine individuelle, tragische Geschichte verbirgt. Gerade deswegen wird es auch zukünftig weitere Interviewabende mit immer neuen Gästen geben, denn es gilt nach wie vor: Wir müssen reden!
Wir müssen reden – Interviewabend mit Geflüchteten und Migranten
Am Dienstag, dem 9. Mai 2017 findet auf Initiative der Flüchtlingshilfe Hamm e. V. und der FUgE Hamm um 19:00 Uhr im Bucerius Saal der VHS Hamm ein Interviewabend mit Geflüchteten und Migranten statt. Der Direktor der VHS Bernd Lammers übernimmt die Moderation. Als Gast wird Mohibullah Hoshang erwartet, der eine eigene TV-Show produziert und als Medienberater für das Familienministerium tätig ist. Yvonne Chipo Makopa aus Zimbabwe ist ebenfalls eingeladen, um ihre Erfahrungen zu teilen. Der dritte Interviewpartner ist Anas Hasan aus Syrien, der als Mitglied der Flüchtlingshilfe unter anderem in deren Projekt Meet & Talk aktiv ist, mittlerweile in Deutschland studiert und somit von seiner ganz eigenen, erfolgreichen Integration berichten kann. Unterstützend steht Suheil Kadery zur Seite, um gegebenenfalls zu dolmetschen.
Martin Kesztyüs, Vorsitzender der Flüchtlingshilfe: „Ich sehe diesem Abend sehr gespannt entgegen und kann jedem die Teilnahme nur wärmstens empfehlen. Allein durch Erfahrungsberichte und individuelle Schicksalsgeschichten, wie sie dort mit uns geteilt werden, kann man überhaupt erst beginnen zu begreifen, was Flucht und Migration bedeuten und was es mit den Menschen, die dies erlebt haben, macht. Nur indem man sich mit dem Thema beschäftigt und den Menschen zuhört kann man letztendlich Verständnis und Empathie entwickeln. Pegida, AfD und Co zeigen deutlich, dass es vielen genau daran mangelt – das macht Veranstaltungen wie diese umso bedeutsamer. Wir hoffen daher sehr auf reges Interesse und einen produktiven Austausch.“
09.05.2017: Interviewabend mit Geflüchteten und Migranten
Dienstag, 9. Mai 2017, 19.00 Uhr, VHS Hamm
Moderation: Bernd Lammers, Direktor der VHS Hamm
Der Eintritt ist frei.
Auf Initiative von Flüchtlingshilfe und FUgE Hamm findet am Dienstag, 9. Mai 2016, 19.00 Uhr, in der VHS Hamm der Interviewabend mit Geflüchteten sowie Migranten statt. Die letzte dieser Veranstaltungen war im Juni 2016 sehr aufschlussreich.
Dieses Mal gehen die Interview-Partner/innen auf den Unterschied zwischen Flucht und Migration ein, berichten über ihre Herkunftländer, Erlebnisse in Deutschland und ihren Alltag in der neuen Heimat. Die Fragen gehen auf ihre Träume, ihre Meinung zur „Festung Europa“ und ihre Erkenntnis über das Grundrecht auf Asyl in Deutschland und Migration weltweit. Interviewte sind Frau Yvonne Chipo Makopa aus Zimbabwe, Herr Anas Hasan aus Syrien und Herr Mohibullah Hoshang, TV-Producer aus Afghanistan.
Die Moderation übernimmt Bernd Lammers, Direktor der VHS Hamm.
Zu Vortrag und Diskussion sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die Veranstaltenden behalten sich jedoch vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
In Kooperation mit der VHS Hamm.
Diese Veranstaltung wird von Engagement Global, Servicestelle NRW, aus EPIB-Mitteln gefördert.